Wofür?
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist ein amtlicher Führerschein zum Führen von Sportbooten und Segel-Yachten im Salzwasserrevier, d.h. im Bereich der Küstengewässer aller Meere 12 Seemeilen ab Küstenlinie.
Inhalte
Der SKS wird in Kombination mit dem Sportbootführerschein See (SBF-See) angeboten und ausgebildet (Mindestalter Schiffsführer: 16 Jahre). Sollten Sie den SBF-See schon haben, besuchen Sie nur die SKS relevanten Theorieabende. Der SKS wird in Theorie- und Praxisteil ausgebildet. Die theoretischen Themen sind u.A. die Seemannschaft, die Gesetzeskunde, die Fahrzeugkunde, der Umweltschutz, die Kollisionsverhütungsregeln, die Seeschifffahrtstraßenordnung, die Navigation sowie Gezeiten- und Wetterkunde. Der Praxisteil wird in Form eines Ausbildungstörns (min. 300 sm) im Salzwasserrevier ausgebildet und endet dort mit der praktischen Prüfung.
Der theoretische Unterricht baut auf dem SBF-See auf und wird an weiteren 11 Abenden in jeweils ca. 2 Stunden abgehalten, wobei ca. 4 Abende den Navigationsaufgaben gewidmet werden. Die Praxisausbildung zum SBF-See findet auf dem Neckar, bei der Schleuse Hofen, mit unserem Motorboot -Magellan- statt.
Prüfung
Die Prüfung ist 3-teilig - der erste Teil ist die Prüfung zum SBF-See und wird an einem Tag in Theorie und Praxis abgenommen, der zweite Teil ist die theoretische Prüfung zum SKS. Sie besteht aus einer 90 minütigen Prüfung mit Fragen aus dem amtlichen Fragekatalog und einer 90 minütigen Prüfung mit einer komplexen Kartenaufgabe zur Navigation.
Zur Praxisausbildung organisieren wir einen zweiwöchigen Ausbildungstörn, meist kroatische Adria, an deren Ende die praktische SKS-Prüfung abgelegt werden kann. Einwochentörns sind möglich, wenn Sie schon mindestens 150 Seemeilen in Blauwasser nachweisen können und Segelkenntnisse haben.