Die PSG ist ein gemeinnütziger Verein, der allen offensteht. Man muss auch nicht Mitglied werden, während der Ausbildung ist man als „Gastmitglied“ über den Verein versichert.
Das Alter
Für den Sportbootführerschein (SBF) - Binnen gilt folgendes Mindestalter:
- Unter Segel - 14 Jahre (13 Jahre und 9 Monate am Tage der Prüfung)
- Mit Antriebsmaschine - 16 Jahre (15 Jahre und 9 Monate am Tage der Prüfung)
Für den SBF-See und den Sportküstenschifferschein (SKS) muss am Tag der Prüfung das 16. Lebensjahr vollendet sein.
Die charakterliche und geistige Befähigung
Diese Befähigung wird mit der Vorlage des PKW Führerscheins oder eines Führungszeugnisses nachgewiesen. Bei Antragstellung genügt eine Kopie, aber der Führerschein muss auf Verlangen vorzeigbar sein. Ist das Original eingezogen, oder sonst nicht verfügbar, wird die Zulassung zur Prüfung wieder entzogen. Auf die jeweilige Vorlage wird bei Minderjährigen verzichtet.
Die körperliche Befähigung
Diese Befähigung wird über eine zweiteilige Untersuchung festgestellt und mit einem (von einem qualifizierten Arzt unterzeichneten) „ÄRZTLICHES ZEUGNIS FÜR SPORTBOOTFÜHRERSCHEINBEWERBER“ nachgewiesen.
Der erste Teil der Untersuchung ist rein medizinisch, der zweite Teil umfasst einen Sehtest, ein Farbkontrasttest (Rot/Grün Unterscheidung) und einen Hörtest.
Sonstige Befähigungen
Für den Erwerb des SKS wird der Besitz des SBF-See vorausgesetzt, sowie der Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern.
Zusätzlich setzt die PSG praktische Segelkenntnisse voraus, die durch den SBF-Binnen unter Segel nachgewiesen werden müssen.
Die Termine der Infoabende sind unter "Anmeldung und praktische Informationen" zu finden.
Im Frühjahr beginnen wir zunächst mit der Theorieausbildung. Die Praxis beginnt je nach Wetter im März oder April und wird mit Prüfungen im Juni / Juli beendet.
Im Herbst müssen die Segelaktivitäten auf dem Max-Eyth-See am letzten Oktoberwochenende beendet sein. Üblicherweise findet dann die praktische Segelprüfung statt. Anfang November wird die Ausbildung dann mit den theoretischen Prüfungen und der Motorbootpraxis abgeschlossen.
Allgemein
Die PSG bietet im Frühjahr einen Vorbereitungskurs für die Prüfungen zum Sportbootfüh-rerschein für die Geltungsbereiche der Binnen- und der Seeschifffahrtsordnung an (früher: SBF-Binnen und SBF-See genannt). Wir bieten die Ausbildung unter Segel und unter Motor an. Auch eine Ausbildung, die sich ausschließlich auf die Motorbootprüfung bezieht, ist möglich.
Im zweiten Halbjahr beginnt die Ausbildung zu den Sportbootführerscheinen meistens noch in den Sommerferien, d.h. Anfang September.
Theorie
Die theoretische Ausbildung findet immer Montagabend und Dienstagabend von 20:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr und an einigen Samstagen statt. In den Wintermonaten wird eventuell früher begonnen. Ein aktueller Stundenplan wird mit Beginn des Kurses verteilt.
Motorboot
Die Motorbootausbildung wird individuell festgelegt.
Segelboot
Sie Segelausbildung findet derzeit am Montag-, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag-Nachmittag von 16:00 bis Einbruch der Dunkelheit statt. Je nach Besetzung des Ausbilderteams können Wochentage wegfallen. Jeder Teilnehmer wählt einen festen Wochentag, so dass immer dieselben Teilnehmer mit immer denselben Ausbildern in immer derselben Gruppe üben können.
Theorie
- Die Theorie des SBF-Binnen umfasst 9 Abende
- Die Theorie des SBF-Binnen umfasst 11 Abende
- Die Kombination der beiden Geltungsbereiche umfasst 15 Abende
- Das Bodenseeschifferpatent erfordert einen zusätzlichen Abend.
Praxis
Die Motorbootausbildung dauert durchschnittlich dreimal 120 Minuten, von denen die Hälfte gefahren wird.
Die praktische Segelausbildung ist einmal in der Woche von 16:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. In der Regel gibt es diesen Unterricht durchschnittlich acht Mal. Dazu bieten wir am Wochenende freie Übungsstunden an.
Die Teilnahme an unserem Unterrichtsangebot ist freiwillig. Wer zu einem Termin verhindert ist, verzichtet also freiwillig auf den Vortrag des Referenten und auf die Möglichkeit ihn zu seinem Fachgebiet zu befragen. Die Inhalte des Vortrages sind in den entsprechenden Bücher nach zu lesen.Welche Seiten / Kapitel besprochen werden, ergibt sich meistens aus der Überschrift des Abends. Wer genaue Seitenzahlen benötigt, muss nachfragen. Im Prinzip ist es mit dem versäumten Unterricht, wie damals in der Schule. Wer krank ist oder blau gemacht hat, muss sich selbst darum kümmern ob, wie und in welcher Tiefe der Stoff nachgeholt wird.
Die PSG stellt eine Rechnung wenn alles vorbei ist, d.h. wenn die Kurse rum sind und alle Prüfungen bestanden wurden. So sparen wir uns das mehrfache Erstellen einer Rechnung.
Theorie
Wegen der coronabedingten Unsicherheiten hat sich die PSG entschlossen, die theoretische Ausbildung wieder als Online-Unterricht durchzuführen. Genaue Daten werden den angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail zugesendet.
Segeln
Auf dem Max-Eyth-See, genaue Informationen bekommen die Teilnehmer zu Kursbeginn.
Motorboot
Auf dem Neckar, in der Nähe des Max-Eyth-See. Für unser Motorboot haben wir einen Liegeplatz beim „Wasser Sport Center Stuttgart“ am Neckar bei der Staustufe Hofen, in der Nähe des Max-Eyth Sees.
Die Kosten sind abhängig von der Art des Führerscheins. Auch die Kombination verschiedener Sportbootführerscheine ist möglich. Die einzelnen Preise und die Kosten einiger Ausbildungspakete stehen auf der aktuellen Anmeldung.
Die PSG bittet alle, die die Prüfung zum Bodenseeschifferpatent abgelegt haben, ihre Rechnung selbst zu zahlen. Das ist der schnellste Weg an das Patent zu kommen. Außerdem wird der PSG Verwaltungsarbeit erspart, die sich letztendlich wieder im Rechnungsbetrag bemerkbar machen würde.
Leider kann die PSG zur Zeit keine Funkausbildung anbieten. Für diese Themen verweisen und vermitteln wir an kooperierende Organisationen.
Die Binnenprüfung kann man sich sparen, wenn man die theoretischen Kenntnisse über die Binnengewässer nachweist. Das geschieht mit der theoretischen Prüfung zum Bodenseeschifferpatent.
Das Bodenseeschifferpatent bekommt man für das Motorboot, wenn man nachweist, dass man Motorboot fahren kann. Dieser Nachweis wird mit dem vollständigen Sportbootführerschein See erbracht.
Der Sportbootführerschein See ist wiederum erforderlich zur Anmeldung beim SKS. Wenn nun der SKS vollständig bestanden wurde, kann man sich das Bodenseeschifferpatent vollständig (auch unter Segel) ausstellen lassen, denn man hat mit dem SKS unter Segel nachgewiesen, dass man ein Segelboot beherrscht. Dann ist das Bodenseeschifferpatent die Grundlage für den Binnenschein.
Um aber eine Jacht unter Segel zu beherrschen, sind grundlegende Kenntnisse über das Zusammenspiel zwischen Wetter, Wasser und Boot erforderlich. Deshalb empfehlen wir zunächst die Segelausbildung auf einer Jolle.
Es gibt für jeden Kurs ein offizielles Anmeldeformular, welches man über die Ausbildungsleitung per E-Mail bekommen kann. Dieses Formular wird ausgefüllt, unterschrieben, gescannt oder fotografiert und wieder an die Ausbildungsleitung per E-Mail zurückgesendet. Dann werden die Teilnahmegebühren des gewählten oder ausgehandelten Programms auf das Konto der PSG überwiesen. Erst wenn der Zahlungseingang verbucht werden kann ist die Anmeldung gesichert und wird bestätigt.
Unser medizinisches Team, eine Ärztin und eine Heilpraktikerin, praktiziert nicht mehr und kann nicht in einer Praxis aufgesucht werden.
Früher war es notwendig, dass ein Betriebsarzt die Beurteilung durchführt. Heute heißt es „Jeder approbierte Arzt kann, wenn die Werte innerhalb der vorgegebenen Grenzen vorliegen, die komplette Untersuchung von Sportbootführerscheinbewerbern mit den o.g. Hinweisen durchführen“. Bei den „o.g. Hinweisen“ ist besonders wichtig, dass das Farbunterscheidungsvermögen mit den anerkannten Farbtafeltests festgestellt wird. Der normale Sehtest kann auch von einem Optiker, der Gehörtest von einem Gehörgeräteakustiker durchgeführt werden. Die Hauptsache ist der Stempel und die Unterschrift auf dem Formular „ÄRZTLICHES ZEUGNIS FÜR BEWERBERINNEN UND BEWERBER UM DEN SPORTBOOTFÜHRERSCHEIN/FÜR PRÜFERINNEN UND PRÜFER IN DER SPORT-SCHIFFFAHRT“
Gerne senden wir Ihnen, auf Anfrage weitere Informationen zum Thema „Medizinischer Check beim Hausarzt“ zu.